Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Nachdem die Eltern und Schüler der Insel La Palma rechtzeitig ihre Anträge für die Unterstützung und Förderung der Schulkinder eingereicht haben, wurden die etwa 400.000 €, welche vom Bildungsministerium zur Verfügung
gestellt wurden, von der regionalen Regierungsverwaltung noch nicht ausbezahlt. Dies kritisierten jetzt lokale Politiker.
PG-AR
In Lanzarotes Hauptstadt Arrecife ist am Wochenende ein Mann auf offener Straße erstochen worden. Den Angaben zu Folge hatte der 35jährige Kolumbianer Streit in einer Bar in der Nähe der berüchtigten Rapaduras (Anmerk: Rotlichtviertel) in Arrecife. Daraufhin verließ er die Bar, wurde jedoch von seinem Gegner – ebenfalls ein Südamerikaner – verfolgt. Kurz bevor das Opfer eine zweite Bar erreichen konnte, zückte der Angreifer ein Messer, stach ihm in die Brust und flüchtete. Dieser einzige Hieb war für den 35Jährigen tödlich - der Kolumbianer verstarb kurz darauf. Er hinterlässt eine schwangere Frau . Die Polizei konnte den Messerstecher nach zwei Stunden festnehmen. Er wurde dem Haftrichter vorgeführt.
Die Gemeinde Teguise senkt für das Jahr 2013 abermals ihren Prozentsatz für die Grundsteuer (spanisch kurz IBI = Impuesto sobre Bienes Inmuebles). Um 0,03 Prozent wird der Steuersatz gesenkt und sinkt somit von 0,45,% auf 0,42%. Damit ist Teguise dann nur noch 0,02% vom gesetzlichen Mindestsatz von 0,4% entfernt. Das würde für die Gemeinde einen Verlust von 600.000 Euro bedeuten... wenn dieser Steuersatz nicht auf den Katasterwert angewandt werden würde. Dieser steigt in 2013 um ganze 10%, so dass Teguise nur Mindereinnahmen von etwa 55.000 Euro zu erwarten hat. Für die Hausbesitzer ändert sich also nicht viel. Dadurch, dass der Katasterwert angehoben wird, müssen auch mehr Steuern bezahlt werden. Eine Steuersenkung um 0,02% nimmt nur einen Teil der Steuerlast.
Die Inselregierung von Lanzarote will eine neue Kampagne starten mit dem Namen „Salvemos La Geria“ (deutsch: Wir retten La Geria). Diese hat zum Ziel, Gelder für den Erhalt des Weinanbaugebietes zu sammeln. Und dieses Geld sollen die Urlauber geben in Form von Spenden. Damit ist eine Ökosteuer vom Tisch, die auch bei den Verantwortlichen im Gespräch war. Bis zu 120.000 Euro sollen pro Jahr so zusammen kommen. La Geria ist nicht nur ein Weinanbaugebiet; es ist nach den Feuerbergen das meistbesuchte Gebiet Lanzarotes. Aber daraus wird bisher kein Kapital geschlagen und somit geht La Geria so Einiges an Geld verloren, das aber dringend für den Erhalt benötigt wird. Eine freiwillige Spende der Touristen soll die Lösung sein und es soll Sponsoren geben. Man habe bereits mit dem Reiseveranstalter TUI gesprochen, der durchaus Interesse habe. Auch bei Sportveranstaltungen wie dem Wine-Run sollen Gelder zusammen kommen. Dazu wird es eine spezielle Werbekampagne geben.
Eine Stempeluhr aber mit neuester Technik haben die Mitarbeiter im Rathaus von Arrecife verpasst bekommen. Diese funktioniert über den Fingerabdruck. Momentan befindet sich das System noch in der Testphase. Beim Rein- oder Rausgehen müssen die Rathaus-Angestellten nun ihren Fingerabdruck hinterlassen. In der offiziellen Version heißt es, dass so die Überstunden des Personals besser erfasst werden, damit die Arbeiter auch eine gerechte Entschädigung dafür erhalten. Böse Zungen behaupten, es soll nun schärfer kontrolliert werden, dass die Mitarbeiter nicht so oft und lange Kaffee trinken gehen.
In diesem Jahr kommt uns ein Kreuzfahrtschiff besuchen, dass hier eher selten zu sehen ist, weil es sich oft viel weiter im Norden aufhält. Die gute alte MS Hanseatic läuft am 23.10. in den Hafen von Arrecife ein. Dieses Schiff ist eher klein aber fein. Es hat maximal 184 Passagiere an Bord und gehört der Reederei Hapag-Lloyd Kreuzfahrten GmbH. Es wird hauptsächlich für Expeditionsreisen genutzt, aber es hat 5-Sterne-Standard. Oft ist es in den Fjorden Norwegens unterwegs, denn der Rumpf der Hanseatic erfüllt die Anforderungen der höchsten Eisklasse für Passagierschiffe. Nichts desto trotz gab es auch bei der Hanseatic schon Zwischenfälle:
Am 29. August 1996 rammte die Hanseatic in der Nord-West-Passage ein dicht unter der Wasseroberfläche liegendes Geröllfeld. Das beschädigte Schiff lief den Hafen der kanadischen Stadt Halifax zur Reparatur an
Am 13. Juli 1997 lief die Hanseatic im Hinlopenfjord (Spitzbergen) auf Grund. Die Passagiere wurden evakuiert und das Schiff wieder freigeschleppt. Nach einer Untersuchung des Rumpfs konnte die Fahrt wieder fortgesetzt werden.
Am 15. Dezember 2002 wurde die Hanseatic vor der Küste Neuseelands von einer Welle getroffen. Dabei wurde ein Fenster der Brücke eingedrückt und elektrische Systeme beschädigt.
Am 21. August 2005 lief die Hanseatic in der Nähe der Insel Luroy vor der norwegischen Küste auf Grund. Dabei wurde ein Loch in den Rumpf gerissen. Die Passagiere wurden mit Tenderbooten nach Bodø gebracht. Das Schiff blieb jedoch stabil und konnte mit eigener Kraft den Hafen von Bodø erreichen.
Die Hanseatic gehört zu den wenigen Schiffen, auf denen Passagiere den Maschinenraum im Rahmen einer Führung besichtigen können.
Die Gemeinde Tías bereitet sich gerade auf die 2. Mini-Tapas-Woche vor. Vom 5. bis zum 11. November wird dieses kulinarisches Ereignis zelebriert. Organisiert wird das Event von dem Unternehmerverband Tías (AET) in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Tías. Das Ganze läuft wieder so ab, dass man eine Karte bekommt mit den teilnehmenden Restaurants. Diese bieten eine oder diverse Tapas zum Preis von 3€ an. Darin enthalten ist aber auch ein Glas Wein, oder Bier. Die Teilnehmer können dann ihre Stimme für die beste Tapa abgeben – und auch selbst etwas gewinnen.
Manchmal meint man, das Rad muss auf Lanzarote immer wieder neu erfunden werden.. Die Landwirtschaftsabteilung der Gemeinde Teguise auf Lanzarote hat jetzt herausgefunden, dass die Bodenqualität einiger Äcker in der Gemeinde nicht besonders gut ist. Das liegt zum einem an der schlechten Wasserqualität zum anderen an der Nutzung von Pestiziden. Dadurch sind die Nutzpflanzen in den letzten Jahren immer schwächer geworden. Jetzt ist die Gemeinde darauf gestoßen, man könne doch mit Kompost diesen Missstand beheben. In einer groß angelegten Aktion wird die Landwirtschaftsabteilung von Teguise nun Kompost herstellen (aus Mist und Pflanzenresten) und diesen dann an die Bauern der Gemeinde verteilen. Dazu braucht die Gemeinde aber die Mitarbeit der Viehzüchter der Gemeinde, die dazu ihren Mist abgeben sollen. Gemeindearbeiter sammeln diesen dann ein und so soll der Kompost erstellt werden. Deutsche Bauern können darüber wahrscheinlich nur den Kopf schütteln – denn in Deutschland ist jeder Bauer selbst für seinen Mist - Pardon Kompost – verantwortlich.
Die Kürzungen der Regierung in Madrid fordern immer mehr Opfer. So muss jetzt das Tropensinstitut die Forschungen der weiteren Mittel
gegen das Eindringen von Malaria-Fliegen auf den kanarischen Inseln einstellen. Bisher sind fünf Inseln betroffen.
Auch die Kapverdischen Inseln meldeten Fälle, sowie auch Madeira.
Diese Fliegen sind nicht so gefährlich wie die normalen Malaria-Fliegen, jedoch lösen sie ebenfalls Fieber aus.
Jetzt wurden 80.000 € für weitere Forschungen gestrichen, bestätigte auch der Leiter des Institutes.
PG-AR
Wie erst kürzlich in Santa Cruz de Tenerife, hat man jetzt auch mit der Vergabe der Genehmigungen für die Terrassen im Stadtbereich von Puerto de la Cruz begonnen.
So wurden bei der Straße Avenida de Colón, bei Los Martiánez, und im Altstadtbereich Lizenzen vergeben. Diese haben bestimmte Auflagen,z.B. wie viele Tische und Stühle aufgestellt werden dürfen, auch die Farbe wurde bestimmt.Ebenfalls werden für die bewilligten Außenbestuhlungen, sofern sie auf öffentlichen Grund stehen, Gebühren erhoben.
PG-AR
Wie erst kürzlich in Santa Cruz de Tenerife, hat man jetzt auch mit der Vergabe der Genehmigungen für die Terrassen im Stadtbereich von Puerto de la Cruz begonnen.
So wurden bei der Straße Avenida de Colón, bei Los Martiánez, und im Altstadtbereich Lizenzen vergeben. Diese haben bestimmte Auflagen,z.B. wie viele Tische und Stühle aufgestellt werden dürfen, auch die Farbe wurde bestimmt.Ebenfalls werden für die bewilligten Außenbestuhlungen, sofern sie auf öffentlichen Grund stehen, Gebühren erhoben.
PG-AR
Das Mobil -Telefon wird immer mehr zum Begleiter der Menschen. Daher hat sich jetzt ein pfiffiger Anwohner der Stadt La Orotava etwas besonderes einfallen lassen. Er hat eine App entwickelt, mit welcher die Nutzer gratis immer die nächstgelegene Apotheke finden. Auch mit dem Hinweis, welche Notdienst hat.Der Service ist gratis und kann über den Apple – Appstore heruntergeladen werden.
Die App ist mit Fotos und Karten ausgestattet und wurde bereits im April gestartet, jetzt gibt es schon 18.000 Downloads auf der Insel.
PG-AR
Viele tausend Besucher kamen am Wochenende zur Expoarte, bei welcher es über 700 Teilnehmer gab, die ihre Künste an verschiedenen Stellen in der Stadt Santa Cruz präsentierten. 20 Stunden lang gab es Nonstop über 70 Darbietungen.
Von den Ramblas bis in den historischen Stadtkern, überall war etwas los.Groß und Klein kamen voll auf ihre Kosten und die Veranstalter waren zufrieden.
PG-AR
Wie jetzt die Stadtverwaltung von Puerto de la Cruz der Presse mitteilte , soll es ab Januar 2013 einen neuen Plan für die touristische Vermarktung geben. Die Stadt soll komplett überarbeitet und gereinigt werden, es werden auch neue Angebote für Besucher ausgedacht.Im Stadtbereich wird es laufend Veranstaltungen und Darbietungen geben.
Immerhin gibt es in Puerto de la Cruz rund 87% der
gesamten Bettenzahl auf Teneriffa.
PG-AR
Im Rahmen der Sparmaßnahmen der Zentralregierung in Madrid wurden jetzt über 52.000 Mitgliedskarten der Sozialversicherung für ungültig erklärt. Diese waren meist im Besitz von illegal eingewanderten Emigranten, und waren ihnen vorübergehend ausgestellt worden.
Allerdings geht man auch davon aus, dass über 70 % dieser Menschen gar nicht mehr auf den kanarischen Inseln wohnt.
PG-AR
Der Einfluss des Menschen engt auch auf den kanarischen Inseln den Lebensraum der Wildtiere ein. Rund 13.000 verschiedene Arten soll es hier geben. Mit dessen Schutz beschäftigt sich insbesondere die auf den kanarischen Inseln ansässige Naturschutz- Vereinigung El Guincho.
Gerade in der letzten Zeit beschäftigten sich die Naturschützer mit der Beringung der seltenen Seeadler,die im Landschaftsschutzgebiet bei Teno im Nordwesten Teneriffas leben.
Dort finden diese Tiere noch zwischen Wäldern und Felsen und Tälern auf etwa 8000 Hektar ein Zuhause.
PG-AR
Der Einfluss des Menschen engt auch auf den kanarischen Inseln den Lebensraum der Wildtiere ein. Rund 13.000 verschiedene Arten soll es hier geben. Mit dessen Schutz beschäftigt sich insbesondere die auf den kanarischen Inseln ansässige Naturschutz- Vereinigung El Guincho.
Gerade in der letzten Zeit beschäftigten sich die Naturschützer mit der Beringung der seltenen Seeadler,die im Landschaftsschutzgebiet bei Teno im Nordwesten Teneriffas leben.
Dort finden diese Tiere noch zwischen Wäldern und Felsen und Tälern auf etwa 8000 Hektar ein Zuhause.
PG-AR
Der Einfluss des Menschen engt auch auf den kanarischen Inseln den Lebensraum der Wildtiere ein. Rund 13.000 verschiedene Arten soll es hier geben. Mit dessen Schutz beschäftigt sich insbesondere die auf den kanarischen Inseln ansässige Naturschutz- Vereinigung El Guincho.
Gerade in der letzten Zeit beschäftigten sich die Naturschützer mit der Beringung der seltenen Seeadler,die im Landschaftsschutzgebiet bei Teno im Nordwesten Teneriffas leben.
Dort finden diese Tiere noch zwischen Wäldern und Felsen und Tälern auf etwa 8000 Hektar ein Zuhause.
PG-AR
Bei einem der härtesten Sportwettbewerbe auf der Insel Teneriffa, dem Bluetrail 2012, verstarb ein 42- jähriger Teilnehmer an einem Herzschlag während des 20 Km- Laufes. Der 42-jährige Polizist fiel gegen 11.20 Uhr einfach um, die sofort herbeigeeilten Hilfskräfte der 112 konnten nichts mehr für den Mann tun.Selbst ein schnell herbeigerufener Hubschrauber mit Notarzt
kam zu spät.Der Vorfall ereignete sich auf einer der Strecken bei La Orotava.
Insgesamt nahmen an dem Ereignis 900 Sportler teil.
PG-AR
Die 33. Fahrradfiesta in Santa Cruz de Tenerife lockte ebenfalls am Samstag weit über 8000 Teilnehmer, welche bei strahlendem Sonnenschein dann auf den gesperrten Straßenbereichen
La XXXIII Fiesta de la Bicicleta de Santa Cruz,
das Ziel war an der Plaza de Residencial Anaga.
PG AR