Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Im Hafen von Las Palmas kam ein neues Lotsen Schiff an, die `Fairplay VII`. Dies ist ein Schiff des Filialbetriebs Odiel Towage in Deutschland. Das Unternehmen bekam nach einer Bewerbung den Zuschlag und kann hier nun durchstarten. PG-AR
Durch den Feiertag am Freitag gab es für viele Anwohner ein langes Wochenende. Das Tief, welches über die Kanarischen Inseln zog, brachte oberhalb von 1800 Metern auf dem Teide Schnee. Am Sonntag fuhren dann wieder die Einheimischen und auch die Urlauber in die Höhen des Nationalpark Teide. Jedoch die Ausflügler wurden teils auf eine harte Probe gestellt, es gab hier nahezu an allen Zufahrten dann kilometerlange Staus. PG-AR
Kaum zu glauben, aber nach 20 Jahren der Planung und des Ausbaus des Hospital Tenerife Sur bei Arona wird dies wohl nun Wirklichkeit. Die derzeitige Regierungsgruppe bemüht sich mit Hochdruck, das Krankenhaus voll betriebsfähig zu machen. So gibt es dort ab dem kommenden Jahr mehr Personal, mehr Ärzte und auch ein eigenes Zentral Labor. 16.000 qm, verteilt auf vier Stockwerke mit je 3.800 qm Platz für 300 Betten sowie auch eine Abteilung für ältere Menschen stehen dann zur Verfügung. Bis zu 250 Kranke können untergebracht werden.
Im Süden können so über das Jahr bis 500.000 Menschen medizinisch versorgt werden, so der Plan.
Auf Fuerteventura gibt es derzeit wieder mehr Arbeitslose. Dies kommt durch das Hotel- und Gaststättengewerbe. Man zählte 10,7 % mehr Arbeitslose, in Zahlen 921, welche im November auf der Straße standen. Dies kam teils durch die schlechtere Belegung gegenüber dem Vorjahr und dann auch noch die Thomas Cook Pleite, welche die Schließung von manch einem Hotel mit sich führte. PG-AR
Die Fischer von Lanzarote sind über den diesjährigen Thunfischfang nicht gerade glücklich. Denn überwiegend durch schlechtes Wetter und hohen Wellengang konnte man nicht immer zum Fang ausfahren.
So wurden in der Fangzeit hier gerade mal 745 Tonnen statt der erwarteten 1250 Tonnen gefischt.
Nach dem wechselhaften, ungemütlichen Wetter der letzten Tage und Wochen scheint es nun wieder bergauf zu gehen – zumindest laut aktueller Prognose. Während in Deutschland bereits darüber spekuliert wird, ob es dieses Jahr endlich wieder weiße Weihnachten gibt, soll es auf Teneriffa in dieser Woche bei 20 bis 22 Grad überwiegend sonnig bleiben. Und bisher wird der Trend auch für die nächsten zwei Wochen vorausgesagt. Zu hoffen ist es jedenfalls, denn der schneebedeckte Gipfel des Teide hebt sich bei diesem teilweise strahlend blauen Himmel besonders imposant hervor.
Wie die Polizei berichtet, war eine Weile Ruhe, jetzt aber kommen sie wieder, die Abzock-Anrufe. So werden Mobiltelefone angerufen, meist aus Marokko, Ghana oder Nigeria. Diese klingeln dann kurz, meist ruft dann der Angerufene zurück, was für ihn teuer wird, das ist der Trick. Daher nicht zurückrufen !
Nehmen Sie auch keine 905, 906 der 806 Nummern an, legen Sie sofort auf, der Anruf ist gebührenpflichtig !
Dieser Tage feiert die Notrufnummer 112 auf den Kanarischen Inseln ihr 25-jähriges Bestehen. Bisher konnte mit den schnellen Einsätzen schon mehr als 5 Millionen Menschen geholfen werden. Heute sind alle Inseln zentral gesteuert, es gibt Hubschrauber sowie ein eigenes Krankentransportflugzeug. Es werden diverse Sprachen gesprochen. PG-AR
In der Geschäftsstraße Mesa y López gibt es einen dekorativen Weihnachtsmann, mit welchem man sich auf seinem goldenen Stuhl fotografieren lassen kann. Nur gibt es eine kleine Bedingung, ¡Dona un turrón! Das ist das Zauberwort : Spende einen Turron ! Diese Aktion wurde von den dortigen Geschäftsleuten für die lokale Lebensmittelbank gestartet. PG-AR
Wie Verbraucherverbände jetzt berichten, stieg der Benzinpreis an verschiedenen Tankstellen genau mit Beginn des langen Wochenendes am Donnerstag auf den Kanarischen Inseln an. Teils stiegen die Preise beim Benzin oder Diesel um bis zu 0,6 %. Am heutigen Montag sind die Preise wieder auf dem Niveau der Vorwoche. PG-AR
In den Höhenlagen von Gran Canaria bei Inagua, La Cumbre und Pilancones wird kräftig aufgeforstet. Hier will man die alten Wälder zurückhaben und damit auch wieder mehr Natur. Auch siedeln sich wieder mehr Vögel in diesem Gebiet an.
Die regionale Busgesellschaft TITSA wurde jetzt bei der 4. Ausgabe der “Iniciativa Empresarial o de Administración Pública Big Data“ mit einer Auszeichnung für die modernste Datenverarbeitung und Entwicklung der Informatik des Betriebes geehrt.
Ein Flugzeug der TUI musste am Samstag kurz nach dem Start vom Flughafen Teneriffa Süd Richtung Glasgow wieder umkehren. Man hatte einen schwer erkrankten Passagier an Bord, welcher schnellstens versorgt werden musste. PG-AR
In Arrecife auf Lanzarote wurde jetzt ein 55-Jähriger festgenommen, welcher in der Bar über der er wohnte, regelmäßig an die Gäste Drogen verkaufte. Jetzt flog die ganze Aktion auf, bei dem Mann wurde einiges an Drogen sichergestellt sowie auch Bargeld. PG-AR
Wie jetzt von der Müllaufbereitungsanlage bei Villa de Mazo auf der Insel La Palma berichtet wird, baut man hier die Müllverwertung weiter aus. Es werden die Rohstoffe sortiert und zur weiteren Verwendung bereitgestellt. Auch wurden mehr Trennmüllgefäße in den Gemeinden aufgestellt und die Anwohner machen schon fleißig mit.
Nachdem auf nahezu allen Kanarischen Inseln bis ins letzte Dorf Glasfaserkabel verlegt wurden, hat man jetzt bei Puerto del Rosario auf Fuerteventura bei den Ortschaften von Playa del Valle, Aguas Verdes, Ajuy, La Pared und Cofete ein Funkloch entdeckt. Wie jetzt lokale Politiker fordern, soll dies wohl rasch geschlossen werden.
Nachdem die starken Regenfälle und das Unwetter weitgehend abgezogen waren, sah man die Hinterlassenschaften. Bei Tejeda regnete es teilweise mehr als 100 Liter auf den qm und Stunde. Hier mussten teilweise auch die Straßen, insbesondere in den Höhenlagen wegen Schlammlawinen geschlossen werden. Ab 1800 Meter schneite es und somit waren auch die Zufahrten in die Berge zeitweise geschlossen.
Auch aus der Gemeinde Firgas wurden Überschwemmungen gemeldet, hier gab es zwar nur 40 Liter Regen pro qm, jedoch das reichte aus. Tiefer liegende Wohnungen und Geschäfte wurden hier überflutet. Die Einsatzkräfte waren pausenlos unterwegs. PG-AR
Durch das Unwetter und den starken Seegang wurden verschiedene Schiffe auf dem Atlantik aufgefordert, den sicheren Hafen von Las Palmas anzulaufen. Darunter war die Superyacht des Milliardärs Román Abramovich und auch das Norwegische Segelschulschiff Sorlandet, welche im Jahr 1927 gebaut wurde, lief diesen Hafen an. PG-AR