Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Immer mehr Schulschwänzer

Die Schulschwänzer der Jugendlichen stieg auf den Inseln erneut an. Allein im vergangenen Jahr waren dies 17,9% mehr. Für die Schüler und Eltern kann dies schon mal peinlich werden, wenn die lokale Polizei vor der Türe steht um die Kinder abzuholen.

PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Mehr Blumen !

Der Verband der Landwirte und Blumenexporteure ASOCAN hat jetzt ein Projekt gestartet. Unter dem Motto "Villas en Flor" will man mehr Blumen und Pflanzen in die Gemeinden bringen.
An dieser Aktion beteiligt sich auch die Stadt La Orotava im Norden von Teneriffa. Entsprechend wird jetzt in dieser Gemeinde viel Blühendes angepflanzt. Andere Orte folgen der Aktion.
PG-AR

 

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Faule Jugendliche

Die Zahl der Jugendlichen zwischen 19 und 29, welche nicht studieren, lernen oder gar arbeiten, stieg
um 0,77% auf den kanarischen Inseln. Hier haben sie den Spitznamen “ni nis“! Diese leben gerne bei den Eltern und mogeln sich durch das Leben. Meist sind die Eltern auch die Ursache für dieses Problem.
PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Großer Haschischfund

Die Guardia Civil fand am Mittwoch früh an der Küste beim Puerto de Granadilla ein großes Paket. In diesem befanden sich 37 Kg Haschisch.
Das Paket wurde sichergestellt und jetzt sucht man nach den Eigentümern.
PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Beliebte Häfen

Die Häfen auf der Insel Lanzarote wie Playa Blanca, Caleta de Sebo, Órzola und Puerto del Carmen, waren auch im vergangenen Jahr wieder sehr beliebt. Ausgenommen Orzola im Norden. Insgesamt wurden hier über das Jahr mehr als 2,4 Mill. Fahrgäste befördert.
PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Frauen als Drogenschmuggler festgenommen

Die Guardia Civil hat auf dem Flughafen Teneriffa Süd insgesamt vier Frauen festgenommen. Diese hatten in ihrem Gepäck insgesamt 27 Päckchen mit Haschisch versteckt. Ebenfalls hatten sie Beutelchen mit Drogen geschluckt. Insgesamt wurden hier 396 Kapseln und 4.300 Gramm an Drogen sichergestellt. Die Frauen waren bei der Einreise mit einem Flug von Malaga aufgefallen.
PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Wanderer verstarb an Herzinfarkt

Beim Montaña de Caldera Blanco bei Tinajo auf Lanzarote verstarb am Mittwoch gegen 13.30 Uhr ein 54- jähriger Wanderer. Die Einsatzkräfte der 112 waren schnell vor Ort, auch ein Hubschrauber wurde eingesetzt. Der Mann hatte einen Herzinfarkt erlitten, die Rettungskräfte konnten nichts mehr für ihn tun.
PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Arbeitslosenzahlen sinken langsam

Im vergangenen Jahr stabilisierte sich die lokale Wirtschaft weiter. So wurden hier insgesamt 41.600 neue Arbeitsplätze geschaffen. Dennoch gibt es auf allen Inseln immer noch 228.200 Arbeitslose, was 19,9 % sind.
PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Millionen für neue Krankenfahrzeuge

Die Gesundheitsabteilung der kanarischen Inseln hat für die nächsten sechs Jahre 391 Millionen. € bereitgestellt. Damit soll nach und nach der gesamte Fuhrpark der Ambulanzen und Krankentransporter ausgetauscht werden. Die Fahrzeuge sind zwischenzeitlich teils schon 11 Jahre alt. Es werden dann sparsame und umweltfreundliche Fahrzeuge angeschafft. Ebenso werden diese dann auch mit Blaulicht ausgestattet sein. Bisher gab es nur das gelbe Licht, was nach EU-Norm aber keine freie Fahrt gewährleistet.
PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Schüler lernen richtig essen

In der Schule ´Colegio Tinguaro´ auf Gran Canaria lehrt man jetzt die Schulkinder, wie man sich richtig und gesund ernährt. Die Gemeinde und die Gesundheitsabteilung haben dies jetzt auf den dortigen Stundenplan gesetzt.
PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Geschwindigkeitsbeschränkung

Nachdem in ganz Spanien einheitlich die Geschwindigkeit auf Landstraßen auf 90 Km/h beschränkt wurde, hat jetzt auch die regionale Straßenbauabteilung die letzten Schilder ausgetauscht und erneuert. Wie berichtet wird, gibt es rund 75% der Verkehrsunfälle durch überhöhte Geschwindigkeit.
PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Streik der Richter

Der Verband der Richter und Staatsanwälte der kanarischen Inseln hat jetzt der Zentralregierung einen Streik am 5., 6. und 7. März angekündigt.
Hier wollen die Juristen gegen die Unterbesetzung und die immer mehr werdende Arbeit protestieren.
PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Neue Frequenz auf Gran Canaria

Radio Europa hat jetzt seine Sendeleistung erweitert. Daher gibt es jetzt die neue Frequenz 100.2 fm. Auf dieser gibt es Radio Europa von Ingenio bis Argueneguin durchgehend, wie immer mit unserem beliebten Programm und Nachrichten. Die bisherige Frequenz 103.5 fm wird daraufhin bald abgestellt.
Also umschalten auf die 100.2 fm, damit Sie nichts versäumen !
PG-AR

 

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Tierquäler !

Im Stadtteil El Sobradillo von Santa Cruz wurden jetzt zwei Hunde geborgen. Der Tierschutz war gerufen worden, weil dort zwei Hunde fortlaufend jaulten und bellten. Als die Einsatzkräfte kamen, fanden sie ein trauriges Bild. Die beiden Hunde waren in schmutzigen Verschlägen eingesperrt und jeweils an einer Kette von nicht einmal 50 Zentimetern angebunden. Dazu gab es nur ab und an etwas zum Fressen. Dies machen die Jäger, so hieß es jetzt, damit die Hunde auf der Jagd scharf sind durch den Hunger.
PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Noch keine Einigkeit bezüglich des neuen Hafens

Die Behörden sind sich nach wie vor nicht einig über das Großprojekt des Fischerei- und Sporthafens von Puerto de la Cruz.
Hier hat nun die Küstenbehörde ein Veto eingelegt. Diese fordert die Regierungsverwaltung von Teneriffa auf, den Bereich des Playa Jardin zu respektieren oder eine Alternative eines neuen Strandes mit in das Projekt aufzunehmen.
PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Kalender mit historischen Trachten

Die lokale Regierung und die dortige Kulturabteilung hat jetzt einen wunderschönen Kalender mit den Trachten und der Folklore der Insel vorgestellt.
Hier gibt es vor allem Bilder von alten Trachten, teils schon aus dem 16. Jahrhundert.
PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Streit um Dünenstraße geht weiter

Das Drama um die Landstraße bei Corralejo durch die Dünen geht weiter. Jetzt wurde der Verkehr in den Naturpark freigegeben, jedoch nicht als Durchgangsstraße nach Puerto del Rosario.
Die Geschwindigkeit an der FV-108 wurde jetzt auch von 70 auf 50 Km/h gesenkt.
Als dies noch eine Durchgangsstraße war, fuhren hier täglich mehr als 2500 Autos, wovon 80 % hier durchfuhren und nicht in den Parque Natural de las Dunas de Corralejo wollten.
PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Fahrbahnerweiterung

Noch in dieser Woche werden die Bauarbeiten für die Erweiterung der Ausfahrten an der Autobahn TF1 nach Las Chafiras beginnen. Dort wurden zuletzt immer wieder mehr als 75.000 Fahrzeuge am Tag gezählt. Es gibt dort auch immer wieder Staus, deshalb sollen dort jetzt jeweils zwei neue Fahrbahnen entstehen. Ebenfalls erweiterte Kreisverkehre damit der Verkehr dort wieder fließt.
PG-AR

 

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Neue Tierattraktion im OASISPARK

Der OASISPARK bei La Lajita auf Fuerteventura hat jetzt drei Wüstenfüchse bekommen. Diese leben normalerweise in der Sahara. Die beiden Männchen und das Weibchen kamen vom Partnerzoo vom spanischen Festland in Almeria.
Die Tiere sind recht selten und auch nachtaktiv.
PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Gran Canaria sogar bald bereit für Herztransplantationen  

Spanien wieder Spitzenreiter bei Organspenden -

 Wie der Leiter des Gesundheitsressorts, José Manuel Baltar, ankündigte, wird das Universitätsklinikum Doctor Negrín in der Hauptstadt Gran Canarias ab dem Sommer diesen Jahres sogar Herztransplantationen vornehmen können. Damit sollen die jährlich 10 bis 15 Wartenden nicht mehr extra nach Madrid reisen müssen.

Laut Wochenblatt wurden in Las Palmas allein im vergangenen Jahr insgesamt 203 Transplantationen vorgenommen. Das Krankenhaus ist damit nicht nur ein Vorbild für die Kanaren, sondern trägt auch zur Vorreiterrolle Spaniens bei. Auf eine Million Einwohner zählt Spanien mit den Kanaren 48 Spender und hat somit zum 27. Mal in Folge die beste Quote weltweit. Im vergangenen Jahr konnte dadurch 5316 Menschen geholfen werden.

Die Rekordquote lässt sich auf die doppelte Widerspruchslösung zurückführen, die in Deutschland derzeit stark diskutiert wird und in Spanien längst Realität ist. Wer sich zu Lebzeiten nicht gegen eine Spende äußert oder wessen Familienangehörige nicht widersprechen, ist automatisch Organspender. In Spanien sprechen sich nur etwa 15 % der Menschen gegen eine Spende aus.

 

 

Nach oben