Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Seit am Freitag die Benzinpreis-Subvention in Höhe von 20 Cent in Kraft getreten ist, haben 50 Prozent mehr Autofahrer ihr Auto vollgetankt. Lassen Sie sich nicht von den angezeigten Preisen abschrecken! Die Ermäßigung von 20 Cent wird erst an der Kasse abgezogen.
Eine Expedition des Ozeanographischen Instituts zum Volcán de Enmedio hat ein erstes Modell geliefert. Der Vulkan ist rund 470 Meter hoch und hat seinen Sockel in 2.100 Meter Tiefe. Anomalien der Wassertemperatur in der unmittelbaren Umgebung weisen auf hydrothermale Aktivitäten hin. Mehr dazu können Sie in der aktuellen Aprilausgabe des Insel Magazins nachlesen.
Wie erst jetzt bekannt wurde, haben Polizisten der Guardia Civil in Maspalomas eine 31-jährige Russin festgenommen, die per internationalen Haftbefehl aus Rom von den italienischen Behörden gesucht wurde. Sie hat als Mitglied einer kriminellen Organisation, die auf den Diebstahl von Luxusautos spezialisiert war, gestohlene Fahrzeuge von Italien nach Osteuropa transferiert.
Der japanische Garten, der in den Stadtpark San Juan in Telde integriert ist, feierte am Freitag seinen ersten Geburtstag. Auf dem Festakt wurde zum Zeichen der engen Verbundenheit zwischen Canarias und Japan eine kanarische Pinie gepflanzt, die zur Meditation einladen soll. Der Garten wurde von Soke Masaaki Hatsuni geschaffen und wird von seinen Schülern liebevoll gepflegt.
In der Ferienanlage La Cornisa del Sur in Mogán hat die kanarische Regierung den Bau einer Ferienvilla mit zwölf Zimmern genehmigt. Sie wird als exzellentes und öko- effizientes Projekt betrachtet. Alle Hotel- und Ferienanlagen, mit Ausnahme von Fünf-Sterne-und mehr-Hotels, brauchen vor der Genehmigung durch die jeweilige Inselregierung die Zustimmung der kanarischen Regierung.
Nach einer umfassenden Generalüberholung und Modernisierung wurde die Sportanlage im Stadtteil San Andrés wieder geöffnet. Auf der Anlage wird Fußball und Basketball gespielt. Es gibt einen Parcours für Freikörperübungen und sie kann auch an andere Sportarten angepasst werden.
Die Osterfeierlichkeiten in La Laguna mit ihren eindrucksvollen Prozessionen und der Nachbildung der einzelnen lebensgroßen Kreuzwegstationen soll zum Kulturgut erklärt werden. Das Fest in der historischen Altstadt sei ein künstlerisches, kulturelles und traditionelles Highlight mit einer mehr als 500-jährigen Tradition. Die Festakte zu Ostern in La Laguna sind die ältesten der Insel.
Mit Selfie-Town haben Lorena González und Emilio Díaz in Santa Cruz das erste Selfie-Museum der Kanarischen Inseln gegründet. In einem barrierefreien Gebäude haben sie 40 Fotowände geschaffen, vor denen die Besucher die unterschiedlichsten Selfies schießen können. Selfies bis der Akku leer ist, das ist hier die Devise. Wer sich dafür interessiert, findet mehr Infos auf selfietown.es.
Auf der Gastromesse Madrid Fusión konnten sich zahlreiche Fachbesucher von der Qualität des roten Thunfischs überzeugen, der vor der Küste von Santiago del Teide gefangen wurde. Die Besucher waren begeistert.
Am Freitag war das Benefizkonzert für die Ukraine im Auditorio Infanta Leonor in Los Cristianos gut besucht. Musiker und Sänger aus der Ukraine berührten das Publikum genauso wie die übrigen Künstler aus Polen, Schweden, Tschechien und Lettland. Besonders emotional wurde die Stimmung, als am Schluss die ukrainische Nationalhymne gesungen wurde. Gleichzeitig wurde angekündigt, dass am Samstag um 19 Uhr vor dem Kulturzentrum von Los Cristianos Kerzen für die im Krieg getöteten ukrainischen Kinder angezündet würden.
In Guía de Isora wurde das nachhaltige Luxusressort „Maguenes Resort“ genehmigt. Es ist das erste Projekt des renommieren Architekten Norman Foster auf den Kanarischen Inseln. Auf einem 850.000 Quadratmeter großen Terrain entsteht ein Luxushotel der Kette The Tais Hotels & Villas, ein luxuriöser Villenkomplex sowie ein Golfplatz. Der Fokus des Projekts liegt auf Nachhaltigkeit und Luxus.
Im Lauf der kommenden Woche werden die Asphaltierarbeiten auf der TF-1 zwischen Granadilla de Abona und San Isidro auf ei-ner Länge von 5,2 Kilometern abgeschlos-sen. Gearbeitet wird nachts zwischen 22 und 6 Uhr. Die Autofahrer werden gebeten, Um-leitungen zu beachten.
Am Freitagabend geriet ein Windsurfer an der Playa de El Médano in Not und kam aus eigener Kraft nicht mehr zurück ans Ufer. Er wurde von der Besatzung eines Rettungs-hubschraubers ans sichere Ufer gebracht. Der Mann, über den keine näheren Angaben bekannt sind, blieb unverletzt.
Am Freitagabend kam es in der Calle Triana in Arrecife zu einer Schlägerei. Im Zuge des Tumults erlitt ein 31-jähriger eine Stichverletzung und mehrere Prellungen. Er wurde verletzt ins Inselkrankenhaus gebracht. Sein Gegner wurde leicht verletzt im Gesundheitszentrum Valterra behandelt. Die Policia Nacional nahm die Ermittlungen auf.
Am Samstagmorgen brach in der Wohnung einer 73-jährigen Französin in La Oliva auf Fuerteventura ein Feuer aus. Die Frau wurde mit schweren Verbrennungen an Händen und am Hals ins Hospital General de Fuerteventura eingeliefert. Ihre Wohnung brannte komplett aus.
Die Inselregierung von La Gomera hat vor dem Wochenende die Verbesserung der Landstraße GM-1 zwischen San Sebastián und dem Tunnel zur Gipfelregion beschlossen. Über sieben Millionen Euro werden in das Projekt fließen. Die Straße soll auf deiner Länge von elf Kilometern besser und sicherer werden.
Spanien hat vor dem Wochenende acht Tonnen medizinische Hilfsgüter auf den Weg nach Polen geschickt, um von dort geflüchtete Ukrainer zu versorgen. Seit Kriegsausbruch hat Spanien 6.300 Krankenhausbetten für Ukrainer zur Verfügung gestellt, darunter 1.186 Betten für kranke Kinder und 50 für krebskranke Kinder. Der Hilfskonvoi wird voraussichtlich Anfang der Woche in Polen eintreffen.
Die Regierung der Kanarischen Inseln lehnt die Errichtung von Wiederverdampfungsan-lagen ab, die nicht der Einführung von grü-nem Wasserstoff in Häfen und Kraftwerken dienen. Der Abgeordnete Antonio Olivera stellt klar, dass die Kanarischen Inseln nur Gasanlagen für den Eigenverbrauch, ohne externe Vermarktung und ohne Genehmi-gungspflicht befürworten, die den Einsatz von grünem Wasserstoff ermöglichen.
Die Grippeviren verbreiten sich derzeit mun-ter und in manchen spanischen Provinzen liegen inzwischen mehr Grippe- als Corona-patienten in den Krankenhäusern. Besonders betroffen ist die Altersgruppe der über 79-Jährigen, Babys und Kleinkinder bis vier Jahre und die 65- bis 79-Jährigen.
Der kanarische Vizepräsident, Román Rodríguez, setzt im Kampf gegen die Inflation auf gezielte Hilfe und Steuererleichterungen für bestimmte Branchen und vulnerable Personen. Mittelfristig sollen Lösungen her, die das Übel an der Wurzel packen. Er kritisierte die internationalen Energiekonzerne, die immer noch satte Gewinne einfahren. Er brachte eine spezielle Energiesteuer in Spiel.