Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Kanarische Bodegas wurden von dem Im-porteur David Bowler in den Metropolitan Pavillon in New York eingeladen. Die Bode-gas Monje, Viñatigo und Tajinaste konnten Importeure für die Ostküste der USA, Gast-ronomen, Influencer und auch private Wein-liebhaber von der Besonderheit ihrer Weine überzeugen.
Die kanarischen Behörden warnen vor einer aktuell häufig auftretenden Betrugsmasche: Es werden Bescheide für Zollgebühren für Pakete verschickt, die der Empfänger nicht bestellt hat. Es geht dabei um niedrige Beträge wie 1,79 Euro. Aber der Nutzer wird dabei auf gefährliche Webseiten umgeleitet, über die die Bankdaten abgefragt werden. Wer Zweifel hat, sollte sich direkt an den Zusteller wenden.
Immer weniger Ackerfläche auf Teneriffa liegt brach. Die kultivierte Fläche hat sich um 1.119 Hektar auf 18738 Hektar erhöht. Vor allem der Obst- und Gemüseanbau nimmt zu. Zwischen 2007 und 2019 ging das Interesse an der Landwirtschaft mehr und mehr verloren. Rund 7.000 Hektar wurden nicht mehr bestellt. Inzwischen hat sich der Trend wieder umgekehrt und der Anbau auf der Insel wächst.
Es nähern sich die Osterferien und das ist traditionell die Zeit, an der es die Inselbewohner nach dem Winter in großer Zahl an die Strände zieht. In Agüímes wurden drei schwimmende Plattformen an der Playa de Arinaga installiert. Dort können sich Schwimmer ausruhen, sonnenbaden oder mit einem gekonnten Sprung ins Wasser hechten. Ein beliebtes Element für noch mehr Spaß im Wasser.
Nach dem Fall der Pandemie-Einschränkungen kehrt das Leben in Teneriffas Hauptstadt zurück. An den nächsten 37 Wochenenden sind schon über 200 Aktivitäten geplant. Sie sollen die Stadt wieder zum Leben erwecken und rund 50 Millionen Euro in die Kassen der lokalen Geschäftsleute spülen. Der erste Tanzabend nach der Pandemie steigt am 23. April im Stadtteil El Tablero.
Vom 6. bis 17. April wird in Santa Cruz Ostern gefeiert. Und zwar mit allem Prunk und aller Pracht wie immer. Insgesamt 26 Prozessionen werden in der Osterzeit stattfinden. SV-AR
Hunde sollen in Tacoronte darauf trainiert werden, die invasiven unterirdischen Termitennester zu entdecken, dass diese gezielt bekämpft werden können. Erstmals wurden die Termiten 2010 bei Tacoronte entdeckt. Seit 2019 werden sie gezielt bekämpft.
Im Morgengrauen hat ein Polizist der Guardia Civil auf dem Weg zur Arbeit ein Kind auf der Autobahn entdeckt. Es lief auf dem Seitenstreifen im Pyjama, barfuß und desorientiert. Mehrere Autofahrer sind dem Kind ausgewichen. Der Polizist stoppte, sprach das Kind an und konnte es in Sicherheit bringen. Die Eltern hatten das Kind am Abend zuvor vermisst gemeldet, es war einfach aus dem Zimmer verschwunden.
In La Orotava wurde eine neue Stadtverordnung erlassen, die den Umgang mit organischen Düngemitteln reguliert. Damit soll eine Überdüngung und eine Belästigung der Bevölkerung vermieden werden. Wer sich nicht daran hält, muss mit Strafen zwischen 100 und 3.000 Euro rechnen.
Der Bürgermeister von La Guancha, Antonio Hernández, limitiert erneut den Trinkwassergebrauch in der Gemeinde. Seit Dienstag sei das Trinkwasser, das aus dem Hahn kommt, nicht für den Verzehr geeignet. Das gilt für alle Altersgruppen und alle Ortsteile.
Zu Ostern werden Wohnmobile in großer Zahl im Süden der Insel erwartet. Die Gemeinden bereiten sich auf diesen Ansturm vor, indem sie spezielle Parkflächen ausweisen. Wer seinen Caravan auf unerlaubten Parkplätzen abstellt, muss mit einem Bußgeld rechnen.
Die kanarische Regierung will das Südkran-kenhaus in Arona weiter ausbauen. Von ak-tuell 28.000 Quadratmetern soll es auf 47.000 Quadratmeter vergrößert werden. Unter anderem soll eine Intensivstation für Erwachsene und Kinder, ein Tageskranken-haus und mehr Servicestellen entstehen so-wie die chirurgische Abteilung ausgebaut werden.
Am Südflughafen von Teneriffa wurde am Dienstag ein 26-jähriger Ire festgenommen, der mit einer Maschine aus Dublin gelandet war. Er wurde per Haftbefehl aus Ibiza ge-sucht. Bei der Durchsuchung wurden außer-dem 35 Gramm Ecstasy in Pulverform und über 2.400 Euro Bargeld beschlagnahmt.
El Hierros Inselpräsident, Alpidio Armas, befürwortete auf der letzten Plenarsitzung eindeutig die Schaffung eines marinen Naturschutzparks vor der Küste von El Hierro. Es wäre das erste Reservat dieser Art in Spanien. In den Plänen sind auch die Fischer und Taucher berücksichtigt. Traditioneller Fischfang und bestimmte Tauchplätze sollen weiterhin erlaubt sein.
Ein Urlauber wurde in seiner Ferienwohnung in Playa Honda auf Lanzarote vom eigenen Vermieter bestohlen. Ihm wurden 100 Euro Bargeld und eine Kreditkarte entwendet. Mit der Kreditkarte bezahlte der Dieb unter anderem an einer Tankstelle, in einem Supermarkt und er beglich Dienstleistungen für die Ferienwohnung. Polizisten der Guardia Civil nahmen die Ermittlungen wegen Diebstahls und Betrugs gegen den 44-jährigen Verdächtigen auf.
Ab sofort nutzt Radio Europa die neue digitale Radio Technik DAB+. Die Abkürzung steht für Digital Audio Broadcasting. Dieser Radioempfang kann zuhause oder im Auto genutzt werden. Kein Rauschen und keine Sendersuche mehr. Hören Sie mal rein!
Die Fluggesellschaft Norwegian Airlines hat am Montag die Maskenpflicht an Bord ihrer Flugzeuge eingestellt. Passagiere, die den Mund-Nasen-Schutz freiwillig tragen möchten, können das natürlich tun. Die Flugge-sellschaft blickt mit Optimismus auf die be-vorstehende Sommersaison und rechnet mit einer großen Reiselust.
Die Policia Nacional warnt vor Betrügern, die gezielt Frauen kontaktieren und vorgeben, dass deren Kinder in einer Notlage seien und dringend Geld bräuchten. Sie könnten wegen Problemen mit dem Handy nicht selbst anrufen. Die Betrüger fordern zwischen 2.000 bis 26.000 Euro. Die Betroffenen merken meist zu spät, dass sie Betrügern aufgesessen sind.
Im Rahmen der Expedition „De Canarias a Polonia“ helfen Mitarbeiter verschiedener humanitärer Organisationen ukrainischen Flüchtlingen an der polnischen Grenze. Seit Beginn des Krieges sind bereits 2,4 Millionen Ukrainer in Polen angekommen. Kanarier helfen vor Ort bei der Versorgung.
Gran Canarias Inselpräsident, Antonio Morales, stellte vor dem Wochenende ganz klar, dass er voll auf Wind- und Solarenergie setzt, die mehr und schneller gefördert werden soll. Wiederverdampfungsanlagen, Gas-leitungen oder einer Versorgung mit Stadt-gas erteilte er eine klare Absage.