Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Bis zum Jahr 2024 sollen zwölf Kläranlagen auf Teneriffa in Betrieb sein und dafür sorgen, dass kein ungeklärtes Wasser mehr in den Atlantik gelangt. Es werden über 250 Millionen Euro in die Initiative investiert. Bis 2019 hat es nur vier Kläranlagen auf der ganzen Insel gegeben.
Insgesamt 198.717 Menschen haben in drei Wochen den Rummelplatz auf dem Parkplatz des Palmetums in Santa Cruz besucht. Die Aussteller waren zufrieden und auch die Geschäfte und Lokale in der Innenstadt haben davon profitiert.
Nationalpolizisten haben in Tegueste eine 61-jährige Frau und ihren 23-jährigen Sohn wegen Drogenhandels festgenommen. Sie haben in ihrem Umfeld kleinere Mengen Drogen in Umlauf gebracht. Bei der Festnahme wurden ein halbes Kilogramm Marihuana, über 700 Gramm Halluzinogene, fünf Gramm Kokain, 16 Gramm Haschisch-Pollen, Waffen und über 2.500 Euro Bargeld sichergestellt.
Am Montagabend ist an der Avenida Tres de Mayo vor einem Einkaufszentrum ein Teil des Gehsteigs weggebrochen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die Lokalpolizei sicherte die Gefahrenstelle ab. Der Zugang in die Tiefgarage des Einkaufszentrums ist derzeit nur über die Calle Álvaro Rodríguez López möglich.
Am Montagnachmittag wäre ein 37-jähriger Mann fast im Naturbecken in Mesa del Mar ertrunken. Er wurde mit Ertrinkungs- Symptomen geborgen und ins Universitätskrankenhaus in La Laguna gebracht.
Die Guardia Civil von Candelaria hat eine Frau festgenommen, die als Zugehfrau arbeitete und sich um eine 99-Jährige kümmerte. Die Tochter stellte fest, dass der Mutter immer wieder kleine Geldbeträge und schließlich der Schmuck im Wert von 5.000 Euro fehlte. Die Ermittlungen führten zu der Verdächtigen.
Die Inselregierung von La Palma hat 112 Menschen eingestellt, die sich um die Sauberkeit und das Ausbessern von Straßen kümmern sollen. Unter anderem soll Buschwerk entlang der Straßen entfernt werden, das sich im Falle eines Waldbrandes schnell entflammen würde.
Im Hafen von Grandilla de Abona liegt der-zeit das Hospitalschiff „Global Mercy“ der gemeinnützigen Organisation Mercy Ships im Hafen. Das Schiff wird im Hafen überholt und nimmt mehr Besatzung auf. Mitte Mai wird die „Global Mercy“ auslaufen. Ihr Ziel ist der Senegal.
Die Guardia Civil auf La Gomera hat eine Person festgenommen, der zwei Einbrüche in Lokale zur Last gelegt wird. Der mutmaßliche Täter stieg Anfang März in zwei Bars ein und stahl 4.000 Euro in bar aus Spiel- und Zigarettenautomaten. Außerdem richtete er einen Schaden in Höhe von 3.500 Euro an.
Das neunjährige deutsche Mädchen, das im März in den Naturbecken von Hermigua auf La Gomera fast ertrunken wäre, hat die Intensivstation verlassen. Das Mädchen verdankt sein Leben dem mutigen Einsatz eines Polizisten der Guardia Civil.
Brauchen Sie eine neue Wohnung, haben Sie etwas zu vermieten oder suchen Sie eine Reisebegleitung? Dann schreiben Sie uns an inselmagazin@radioeuropa.fm und ihre Kleinanzeige erscheint kostenlos in der nächsten April-Ausgabe.
Erstmals hat der Präsident der Kanarischen Inseln, Ángel Victor Torres, am Wochenende den Präsidenten von Mauretanien und fünf seiner Minister in Las Palmas offiziell emp-fangen. Es ging um die Vertiefung der Be-ziehungen im Bereich Wirtschaft und Univer-sitäten.
Die Post weist die Kritik über die prekäre Arbeitssituation auf den Kanarischen Inseln zurück. Man sei in einem Umstellungsprozess, der aber ohne Privatisierung und ohne Entlassungen verlaufen würde.
Obwohl die Löhne auf den Kanarischen Inseln durch die Anhebung des Mindestlohns im letzten Jahr durchschnittlich um 14 Prozent gestiegen sind, sind sie spanienweit immer noch das Schlusslicht. Nur in Extremadura verdienen die Menschen noch weniger. Dort sind allerdings Lebenshaltungskosten günstiger.
Wer in dieser Woche Blut spenden möchte, findet mobile Stationen in Pájara auf Fuerteventura, in Yaiza auf Lanzarote, in Las Palmas, Arucas, Telde und Santa Lucía auf Gran Canaria sowie in Adeje, La Orotava, La Laguna und Santa Cruz auf Teneriffa. Vereinbaren Sie Ihren Termin über die Telefonnummer 012.
Am Wochenende wurden mehrere Straßenabschnitte in der Umgebung der Expo Meloneras wegen Dreharbeiten für den Netflix-Film „The Mother“ mit Jennifer López gesperrt. Gedreht wurde außerdem auf einer Finca in Monteléon bei Fataga.
Seit Montag ist das Fitnesszentrum der Sportanlage Rita Hernández in Telde wieder geöffnet. Die Inselregierung hat mit über 114.000 Euro die Modernisierung der Anlage unterstützt. SV-AR
Die Sondereinheit Seprona der Guardia Civil hat auf einer Finca im Süden von Gran Canaria 439 exotische Tiere beschlagnahmt, darunter 118, die sich sehr schnell fortpflanzen und 21, die als gefährliche, invasive Arten gelten. Der Privatzoo ist nach dem Tod des Besitzers entdeckt worden.
Die Stadt Santa Cruz fordert die Instandsetzung der Straßenbeleuchtung der TF-11 zwischen Cueva Bermeja und dem Stadtteil San Andrés. Seit Wochen gibt es dort kein Licht mehr. Zuständig für die Reparatur ist die Inselregierung.
Erneut demonstrierten am Sonntag Ukrainer, die in Santa Cruz leben und Einheimische gegen die Invasion der Russen in der Ukraine. Etwa 300 Menschen zogen durch die Innenstadt und demonstrierten für die Freiheit in der Ukraine. „Putin interessiert sich nicht für Menschenleben. Er attackiert nicht nur unser Land, sondern auch unsere Art zu leben. Wir leiden, weil zuhause unsere Familie stirbt“. Auch der Bürgermeister von Santa Cruz, José Manuel Bermúdez, begleitete den Zug. Nachdenklich macht, dass zu einem Protestmarsch der Jägerverbände gegen die neue Jagdschutzverordnung rund doppelt so viele Menschen gekommen sind...