Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Seit Montag findet im Hotel H10 Taburiente auf La Palma der 14. internationale Protea-Kongress statt. Zu Gast sind Experten aus Spanien, USA, Südafrika, Portugal, Italien, Holland, Israel, Kolumbien, Chile und Australien. Auch für Landwirte auf La Palma ist der Anbau der Zierpflanze seit einigen Jahren eine Alternative.
Die Guardia Civil von Santa Cruz de la Palma hat einen kürzlich erfolgten Einbruch aufgeklärt. Ein Einbrecher war in eine Wohnung in der Hauptstadt eingebrochen und hat Schmuck im Wert von 3.000 Euro gestohlen. Der mutmaßliche Täter, der bereits einschlägig vorbestraft war, wurde inzwischen festgenommen und ein Teil des Schmucks konnte gesichert werden.
AKTUELL Spektakuläre Schneelandschaft auf dem Teide *** zum Wochenbeginn brachte Sturmtief Celia heftige Regenfälle, die in den Bergen als Schnee fielen *** Die Cañadas del Teide verwandelten sich in eine schneebedeckte Bergwelt.
Der Präsident der Kanarischen Inseln, Ángel Víctor Torres, hat am Dienstag betont, dass er nichts tun kann, um die Strom- und Ben-zinpreise zu senken. Es gibt auf beides schon jetzt keine Steuern. Deshalb kann an dieser Stellschraube nicht gedreht werden.
Das Sturmtief Celia zog von Montag auf Dienstag über die Kanarischen Inseln hinweg. Die heftigen Böen haben einigen Schaden angerichtet. Allein 500 Zwischenfälle und Schäden wurden innerhalb von 24 Stunden auf Teneriffa und Gran Canaria gemeldet. Auf Teneriffa, Gran Canaria und La Palma mussten die Zufahrten in die Gipfelregionen wegen Schnee und Eis gesperrt werden.
Am kommenden Montag wird der Präsident der kanarischen Inseln, Ángel Víctor Torres, in einem virtuellen Treffen mit Madrid verbunden sein. Dort wird er spezielle Hilfen für die Industrie, die Landwirtschaft und den Transport beantragen, um die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine abzufangen.
Eine DNA-Analyse hat ergeben, dass eine Mumie, die im Museo Montané in Havanna als Überreste eines peruanischen Minenarbeiters galt, ein kanarischer Ureinwohner ist. Es handelte sich um einen 30- bis 35-jährigen Mann, der im Barranco de Aljabo in Guía de Isora gefunden wurde. Die Mumie wurde im 19. Jahrhundert zusammen mit anderen Relikten von dem Arzt Miguel Gordillo aus Gran Canaria nach Kuba gebracht.
Die kanarischen Inseln haben sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Ein wichtiges Teilziel ist dabei, schon bis 2030 circa 60 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen. SV-AR
Eine Gruppe Motorradfahrer fand kürzlich im einem Barranco im Stadtteil San Lorenzo in Las Palmas eine Boxerhündin, die an Felsen festgebunden war. Das Tier war unterernährt, dehydriert, hatte mehrere Tumore und war mit Parasiten übersät. Die Motorradfahrer brachten das Tier zu einem Tierarzt. Es war so schwach, dass es wenige Tage später verstarb. Die Sondereinheit Seprona der Guardia Civil nahm Ermittlungen auf.
In Telde haben die Schüler*innen von 45 Schulen im Gemeindegebiet eine Schweigeminute für den Frieden eingelegt. Mit zum Teil selbstgebastelten Plakaten und Friedensbannern forderten sie Frieden für die Welt und den Stopp des Krieges in der Ukraine.
Viele Urlauber beklagen sich über die langen Wartezeiten bei der Abfertigung am Südflughafen von Teneriffa. Schlangen vor den Kontrollschaltern und vor den Autovermietern, Warten auf die Koffer und auf ein Taxi. Die Beschwerden häufen sich und die touristischen Unternehmer fordern eine Überarbeitung und Verbesserung der Arbeitsabläufe.
Die Stadt Santa Cruz hat am Dienstag einen Vertrag unterschrieben, der Hilfe für behinderte Menschen am Teresitas-Strand vorsieht. Sie erhalten vor Ort Beistand beim Baden oder werden erstmals sogar von zuhause abgeholt. Der Vertrag gilt für drei Jahre und wird erstmals das ganze Jahr über angeboten.
Mehrere Mitarbeiter des Observatoriums Izaña im Teide Nationalpark mussten die Nacht zum Dienstag an ihrem Arbeitsplatz verbringen. Der Ausgang war durch Schnee und Eis blockiert. Erst am Morgen gelang es ihnen die Tür zu öffnen. In der Nacht herrschten Temperaturen von minus 3,7 Grad und es fegten Böen mit 155 Stundenkilometer über die Bergkuppe.
Am Dienstag waren doppelte so viele Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes unterwegs wie sonst. Nach dem Sturmtief Celia hieß es nun, die Schäden zu beseitigen und aufzuräumen. In Santa Cruz wurden 61 Bäume beschädigt und 13 sind komplett umgestürzt. Das Notfallprotokoll wurde inzwischen wieder aufgehoben.
Die Policia Nacional hat einen 40-Jährigen festgenommen, der mindestens sieben Fahrzeuge, die in Santa Cruz und La Laguna abgestellt waren, verschwinden ließ. Er hat die Autos abschleppen lassen, sie in Einzelteile zerlegt und diese dann als Ersatzteile verkauft.
Im Februar wurden in Santa Cruz 2.369 neue Arbeitsverträge abgeschlossen. Damit sind die Hälfte aller neuen Verträge in der Hauptstadt abgeschlossen worden. Santa Cruz entwickelt ist ein wichtiger Wirtschaftsmotor. Ende Februar waren in Unternehmen in der Hauptstadt sogar 4.677 mehr Angestellte angemeldet als vor der Pandemie - ein Wachstum um 3,8 Prozent!
In La Laguna geht ein seltsamer Aschenbecher-Dieb um. Er ist nachts unterwegs, schlägt die Scheiben von Citroen Berlingos ein und klaut nur die Aschenbecher. Obwohl die Polizei den mutmaßlichen Täter kennt, kommt dieser immer wieder auf freien Fuß. Die Autobesitzer haben den Ärger und die Kosten.
Mitarbeiter des Jugendamtes in Los Realejos erarbeiten gemeinsam mit den Schülern der Oberstufen Programme, um dem Mobbing in Schulen entgegen zu wirken
Schon seit 1536 gibt es anlässlich des Corpus Cristi Festes in La Orotava die Tradition der Sandteppiche. In diesem Jahr feiern sie ihren 175. Geburtstag. Dafür gibt es ein besonderes Festprogramm.