Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
In der Nacht zum Samstag stürzte ein Mann am alten Anleger im Ortsteil Arinaga in Agüimes zwischen die Felsen und verletzte sich dabei schwer. Die Feuerwehr musste bei der Bergung helfen. Er wurde vom Rettungsdienst in Hospital Insular in Las Palmas gebracht.
Obwohl es in der Stadt gelungen ist, den CO2-Ausstoß zwischen 2013 und 2020 um 20 Prozent zu reduzieren, wächst dieser derzeit wieder und zwar vor allem durch den privaten Autoverkehr. Waren 2008 die Autos noch für 33 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich, stellen sie heute 55 Prozent der Kontaminierung.
Der Bürgermeister von Santa Cruz, José Manuel Bermúdez, unterstützt das Projekt Canguro (Känguru) in seiner Stadt mit 25.000 Euro über das Sozialamt IMAS. Über das Programm wird eine Wohnung unterhalten, in der 15 Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren rund um die Uhr betreut werden, wenn ihre alleinerziehenden Mütter arbeiten müssen. Dieses Projekt ermöglicht es Alleinerziehenden auch im Schichtdienst zu arbeiten.
Am Sonntag haben 21 Chöre vor der Iglesia de la Concepción in La Orotava unter der Leitung von Juan Ramón Vinagre das Lied „Donna nobis pacem“ von Mozart gesungen. Das Lied war dem Frieden in der Ukraine gewidmet und wurde simultan in vielen Ländern rund um den Globus angestimmt.
Aus ungeklärtem Grund kollidierte ein Autofahrer am Sonntagmorgen in Santa Cruz voll mit einer Straßenlaterne und riss sie um. Der Mann erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen. Es entstand erheblicher Blechschaden.
Am 27. März 1977 ereignete sich auf dem Flughafen Los Rodeos in La Laguna das schlimmste Unglück der zivilen Luftfahrt. 583 Menschen verloren dort ihr Leben. Ein Teil der Überreste, die nicht identifiziert werden konnten, wurden auf dem Friedhof San Juan in La Laguna beigesetzt. Anlässlich des 45. Todestags wird dort am Dienstag eine Gedenkplatte enthüllt, die an alle Opfer des Unglücks erinnern soll.
In Tegueste wurden kürzlich die besten Weiß- und Rotweine der Region ausgezeichnet. Der beste trockene Rotwein ist die Marke „Marba“, der beste trockene Weißwein La Collera und in der Kategorie übrige Weine wurde „Jardín de Abril“ von Jonay Santana zum Besten gekürt.
Ein Gemälde aus dem 18. Jahrhundert ziert das Osterplakat in Santa Ùrsula. Gläubige, die sich für die einzelnen Prozessionen und Gottesdienste interessieren, finden das ausführliche Programm ab sofort auf der Webseite der Gemeinde unter http://santaursula.es/wp-content/uploads/2022/03/Programa2022_Semana_Santa_Santa_Ursula_2022_Final.pdf
Das Jugendzentrum in Candelaria ist mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet worden und kann sich nun selbst mit Strom versorgen. Dieser Trend, öffentliche Gebäude nach und nach autark zu machen, ist auf der ganzen Insel spürbar.
An der Playa von Fañabé erlitt ein 70-jähriger Mann beim Schwimmen einen Herz-infarkt. Der Mann wurde von Rettungs-schwimmern und später von Rettungssanitä-tern am Strand reanimiert. Nach seiner Sta-bilisierung wurde er in das Krankenhaus Hospiten Sur gebracht.
Vom 2. Mai bis zum 26. Juni soll es in Gra-nadilla de Abona Tapa-Touren durch die Lo-kale der einzelnen Ortsteile geben. Wer sich gerne anschließen möchte, kann sich direkt an die Gemeinde wenden und dafür anmel-den.
Die regionale Fluggesellschaft Binter hat am Sonntag 15 Flüge nach La Palma wegen schlechter Wetterbedingungen anulliert. Bei Sturmböen von bis zu 70 Stundenkilometern hat die Geschäftsleitung entschieden, aus Sicherheitsgründen nicht zu fliegen.
Am Samstagmorgen verlor eine 22-jährige Autofahrerin auf der Landstraße FV-1 bei La Oliva die Kontrolle über ihren PKW und überschlug sich. Die junge Frau wurde verletzt ins Krankenhaus von Fuerteventura gebracht.
Die Inselregierung von La Palma besteht darauf, dass es eine Verbindungsstraße zwischen La Laguna und Puerto Naos geben muss. Am Montag trafen sich Experten um zu klären, wie man diese durch die Lavafelder bauen könnte. Noch ist die Temperatur unter diesen Lavafeldern sehr hoch.
Suche gebrauchtes, älteres und preiswertes Auto. Kleinwagen wie Berlingo, Fiat Kubo etc. mit ITV und spanischer Zulassung. Diesel, aber nicht zwingend. Alter ab 2015 und maximal 100.000 Kilometer in Teneriffa Süd. Sind vom 3.4.-12.4. vor Ort. Angebote an Mobil +34 602 50 41 78 oder + 41 793 967 480 (WAthsapp) oder per E-Mail ruth-hermi@bluewin.ch
Auf den Kanarischen Inseln explodieren derzeit die Lebensmittelpreise. Das ist zum Großteil dem Krieg in der Ukraine und dem Streik der spanischen Transporteure geschuldet. Besonders teuer, weil es hauptsächlich aus der Ukraine kommt, sind Sonnenblumenöl, Mais, Weizen und Hülsenfrüchte sowie alles, was damit hergestellt wird. Auch das Fleisch von Tieren, die mit Getreide gefüttert werden, wird teurer.
Nach TripAdvisor gehört die Playa de las Canteras in Las Palmas auf Gran Canaria zu den 15 besten Stränden Europas. In dieser Top-Liga ist sonst nur noch ein weiterer ka-narischer Strand gelistet: Die Playa Sotaven-to auf Fuerteventura.
Der World Cruising Club ARC hat für den kommenden November wieder zwei Segel-regatten zugesagt. Am 6. und am 20. No-vember werden die teilnehmenden Segel-boote von Las Palmas aus den Atlantik in Richtung Karibik überqueren.
Weltweit nimmt die Zahl der Vorfälle zu, bei denen Piloten per Laserstrahl geblendet werden. Auch auf den Kanarischen Inseln hat es einen solchen Vorfall während der Pandemie gegeben. Die spanischen Luft-raumkontrolleure warnen und die Politik re-agiert. Wenn Piloten eine Blendung melden, wird der Standort des Lasers ermittelt und die Guardia Civil eingeschaltet. Die Strafen belaufen sich zwischen 30.000 und 600.000 Euro.
Bei einer wissenschaftlichen Studie wurden erstmals Mikroplastikpartikel im menschli-chen Blut nachgewiesen. Von 22 Proben wa-ren 17 positiv. Die Wissenschaftler schlagen Alarm. Noch ist nicht klar, welche Auswir-kungen die Plastikbelastung genau auf den menschlichen Organismus hat. Sie wird aber mit frühzeitigem Tod in Verbindung ge-bracht. Auch auf den Kanarischen Inseln wurden 2020 und 2021 Untersuchungen im Meer vorgenommen, um die Belastung mit Mikroplastik festzustellen. Die winzigen Plas-tikteilchen wurden im Sand und im Wasser nachgewiesen.